Projekte

Kategorie: Inhalt
Veröffentlicht: Montag, 31. August 2015
Geschrieben von Super User

Da die IGB es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen bürgerfreundlichen, kinder- und jugendgerechten Ortsteil zu schaffen, betreut und unterstützt sie natürlich auch verschiedene Projekte. Hierzu zählen:

 

 

Erhaltung und Pflege des Ehrenmals.

Im Jahre 2008 wurde auf Initiative der IGB das Ehrenmal als Gedenkstätte neu gestaltet. In Zusammenarbeit mit den Vereinen und ehrenamtlicher

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://igb-boesperde.de/images/food

Unterstützung ortsansässiger Betriebe, wurden neue Platten verlegt, der Gedenkstein aufgearbeitet, neuer Rasen angesät und eine neue Bepflanzung vollzogen. 2 gestiftete Bänke laden zum Verweilen und Ausruhen ein.

Am 5. April 2009 wurde in einer feierlichen Gedenkstunde das Ehrenmal eingeweiht.

Seitdem findet in regelmäßigen Abständen eine Grundreinigung statt, die von allen Bösperder Vereinen getragen wird. Eine große Hilfe in der Pflege ist auch die Hauptschule: die Schüler mähen zwischendurch den Rasen, zupfen Unkraut und sammeln Unrat auf.

 

Maroeuiler Platz

Dieser zentral gelegene Platz mitten im Herzen von Bösperde, wurde 1985

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://igb-boesperde.de/images/food

aufgearbeitet und umgestaltet und wird seitdem von den Freunden Maroeuil gehegt und gepflegt. Schöne Blumenrabatte, ein Maibaum (an dem sich Wappen sämtlicher Bösperder Vereine befinden) und Bänke laden auch hier zum Verweilen ein.

 

Bis 2005 fand hier auch alljährlich am 1. Mai das „Maibaumkränzen“ statt. Mit einem ökumenischen Gottesdienst wurde der Tag begonnen. Anschließend konnte man bei musikalischer Unterhaltung den Tag am Platz verbringen. Frisch Gegrilltes, Kaffee, Kuchen und natürlich Getränke sorgten für eine tolle Atmosphäre.

 


Kinder- und Jugendtreff Bösperde

Diese städtische Einrichtung wird von der IGB bei Bedarf entsprechend unterstützt. Kindern und Jugendlichen wird hier ein „zu Hause“ geboten und sie lungern nicht auf der Straße rum. Hier können sie skaten, Karten- und Brettspiele benutzen, Kicker spielen, Musik hören oder sich einfach nur unterhalten. Die verschiedensten Veranstaltungen werden angeboten, wie z.B.: Wie mache ich Fritten aus frischen Kartoffeln, einmal Friseur spielen etc. Gegen eine geringe Gebühr werden auch Tagesfahrten angeboten, z.B. nach Burg Altena, wo die Kinder dann auch zu Rittern geschlagen werden.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://igb-boesperde.de/images/food

Alljährlich findet am Rosenmontag der Krachmacherumzug statt und eine Müllsammelaktion wird durchgeführt. Ein autofreier Sonntag gehört ebenso dazu.

In diesem Jahr wird eine Grillhütte vor dem Treff gebaut, die von jedem Bürger angemietet werden kann. Durch verschiedene Veranstaltungen (Osterfeuer zusammen mit dem BVB an deren Halle, Sponsorenlauf auf dem DJK-Sportplatz) sammelt der Treff Gelder und bemüht sich, durch Sponsoren Gelder zu bekommen, damit dieses Projekt bis Ende Juli verwirklicht werden kann. Dann soll die Grillhütte, im Zuge mit der autofreien Bahnhofstr., eingeweiht werden.

 

Dorfturnier

Nachdem unter der Mitwirkung der IGB am 24. April 2004 feststand, dass der Sportplatz bis zum Jahr 2018 eine Bestandsgarantie erhält, konnte das alljährlich von der DJK am Mittwoch vor Fronleichnam durchgeführte Dorfturnier stattfinden.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://igb-boesperde.de/images/food

Die Mannschaften bestehen zum überwiegenden Teil aus den Mitgliedern der Dorfvereine. Ein Kleinfeldturnier der besonderen Art: hier geht es nicht um Punkte und Plätze, sondern um den Spaß und das Miteinander. Seit ein paar Jahren etabliert sich hier auch eine Mädchenmannschaft der Handballer. Auch diese Veranstaltung ist inzwischen eine feste Größe und die Besucher kommen voll auf ihre Kosten. Dorfturnier

 


 

Bösperder Mainacht

Kategorie: Inhalt
Veröffentlicht: Montag, 31. August 2015
Geschrieben von Super User

2005 fand zum ersten Mal die „Bösperder Mainacht“ statt. In der bunt geschmückten Halle, in der natürlich auch ein Maibaum nicht fehlen darf, wird bis in die frühen Morgenstunden gefeiert, getanzt und gesungen. Inzwischen ist diese Veranstaltung ein fester Bestandteil im alljährlichen Programm. Die Bösperder Vereine sorgen dafür, dass die Besucher voll auf ihre Kosten kommen und auch für den Hunger sorgt ein Partyservice bestens.

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://igb-boesperde.de/images/veranstaltungen/mainacht

 

Impressum

Kategorie: Inhalt
Veröffentlicht: Montag, 31. August 2015
Geschrieben von Super User

Der Verein:
Initiativ Gemeinschaft Bösperde e.V.
58708 Menden (Bösperde)
(web) http://www.igbboesperde.de
(mail) webmaster[at]igbboesperde.de
Registergericht: Amtsgericht Menden
Registernummer im Vereinsregister: ...

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Klaus Durawa
Schreberstr. 16

58708 Menden
(mail) webmaster[at]igbboesperde.de

Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

 

Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Initiativ Gemeinschaft Bösperde e.V.
Klaus Durawa
Schreberstr. 16
58708 Menden

58708 Menden (Bösperde)
E-Mailadresse: webmaster[at]igbboesperde.de
Link zum Impressum: http://igb-boesperde.de/index.php/impressum

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

 

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

 

Kontaktaufnahme

 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

Hosting und E-Mail-Versand

 

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

 

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Google Fonts

 

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Veranstaltugen

Kategorie: Inhalt
Veröffentlicht: Montag, 31. August 2015
Geschrieben von Super User

 Bösperder Mainacht

2005 fand zum ersten Mal die „Bösperder Mainacht“ statt. In der bunt geschmückten Halle, in der natürlich auch ein Maibaum nicht fehlen darf, wird bis in die frühen Morgenstunden gefeiert, getanzt und gesungen. Inzwischen ist diese Veranstaltung ein fester Bestandteil im alljährlichen Programm. Die Bösperder Vereine sorgen dafür, dass die Besucher voll auf ihre Kosten kommen und auch für den Hunger sorgt ein Partyservice bestens.

 

Kartoffelmarkt

Am letzten Wochenende im September findet schon seit 1995 das Kartoffelfest auf Hof Scheffer statt. Seit 2002 findet diese Veranstaltung unter der Regie der IGB statt. Getränke werden von den Vereinen ebenso angeboten, wie Pommes frites, Reibeplätzchen, Bratkartoffeln, Kartoffelsuppe, Folienkartoffeln, Waffeln und Kuchen. Alle Speisen werden aus Kartoffeln hergerichtet. Zum Backen von Waffeln und Kuchen wird Kartoffelmehl verwendet.

Für die Kinder bietet der Treff Bösperde ein Programm. Ebenso tritt seit Jahren Kinderliedermacher Kötteritz auf und zieht die Kleinen in seinen Bann. Die Kinder können Kühe, Kälbchen und Kaninchen streicheln und sich auf einer Strohburg austoben. Ein Bauern- und Handwerkermarkt rundet das Bild ab.

 

Chronik

Kategorie: Inhalt
Veröffentlicht: Montag, 31. August 2015
Geschrieben von Super User

 

Aus der Vergangenheit der IGB

 

„Wir wollen gemeinsam etwas für unseren Ortsteil erreichen. Es ist gut, wenn viele an einem Strang ziehen.“ So leitete damals, am Sonntag, dem 26. November 1995, Pastor Dr. Karl-Heinz Wiesemann (St. Maria-Magdalena) die Gründungsversammlung

  • 1
der „Initiativgemeinschaft zur Förderung eines bürgerfreundlichen, kinder- und jugendgerechten Ortsteils Bösperde“ im kath. Pfarrheim ein. Nach einer mehr als 90minütigen Aussprache wurde Gerd Jentsch, Rektor der Hauptschule Bösperde, einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Die weiteren Vorstandsämter bekleideten Pastor Dr. Wiesemann (stv. Vorsitzender), Pastor Daubner (Schriftführer) und Silke Klopries (Kassiererin). Zu Beisitzern wurden seinerzeit Boie Peters und Harald Heidrich benannt. Die ersten Kassenprüfer waren Jürgen Boike und Rainer Harnischmacher.

Der Gründungsversammlung voran ging ein ökumenischer Gottesdienst.

Am 08. 12. 1995 folgte die Gründung eines Jugendrates

  • 3
in der Initiativgemeinschaft.

Als erster Jugendsprecher wurde Stefan Heidrich gewählt.

Schon gleich Anfang des Jahres 1996 begann die InitiativGemeinschaftBösperde (IGB) mit der Stadt Verhandlungen zu führen über  die Neuanlegung eines Sportplatzes hinter der Hauptschule. Außerdem wurden zeitgleich Gespräche mit der Verwaltung über eine Erweiterung des Jugendtreffs geführt. Während sich die Verhandlungen über eine Auslagerung des Sportplatzes über Jahre hinweg wenig erfolgreich gestalteten und schließlich der Sportplatzneubau aufgrund finanzieller Notlage der städtischen Finanzen wieder einmal um mehrere Jahre verschoben werden sollte, konnte die IGB bei der Erweiterung des Jugendtreffs einen großen Erfolg verbuchen. Dank Franz-Josef Mönnig, der sich bereit erklärte, für das Vorhaben die Bauleitung zu übernehmen, konnte die Verwaltung und die Politik der Stadt Menden davon überzeugt werden, dass durch die Eigenleistung

  • 4
der Bösperder Bürger und der damit verbundenen Kostenersparnis von rund 115.000,-- DM  eine bauliche Erweiterung möglich sei. Und tatsächlich konnte nach nicht einmal zweijähriger Bauzeit zur großen Freude der Kinder und Jugendlichen des Ortsteiles am 21. 11. 1998 zur Einweihung des Neubaus eingeladen werden.

Danach wurde es ruhig um die IGB. Bei den Planungen um die Auslagerung des Sportplatzes trat man weiterhin auf der Stelle. Der zweite Vorsitzende Pastor Dr. Wiesemann wurde nach Brilon versetzt und musste aus dem Vorstand ausscheiden.Dafür wurde Harald Heidrich 1999 als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Aber auch der erste Vorsitzende Gerd Jentsch konnte bald darauf aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen sein Amt nicht mehr ausüben. Eine Neuzusammensetzung des Vorstands gestaltete sich schwierig.

Die IGB stand vor der Entscheidungsfrage:Weitermachen oder den Verein auflösen?

Am 05. September 2000 beschloss die Mitgliederversammlung, wiederum im kath. Pfarrheim, mit großer Mehrheit, dass die Initiativgemeinschaft für den Ortsteil Bösperde unverzichtbar sei und es weitergehen muss.

In den Vorstand wurden gewählt: Harald Heidrich als 1. Vorsitzender, Heinz-Josef Scheffer (2. Vorsitzender), Heinz Grote (Kassierer), Rüdiger Kembügler (Schriftführer), Jörg Schumacher und Klaus Knecht (Kassenprüfer).

Dieser Vorstand packte unverzüglich das Sportplatzproblem  an. Mit der Unterstützung aller Vereine gelang es der IGB, den im Zentrum des Ortsteiles bestehenden Sportplatz auch gegen den Einspruch und die Klage zweier Anwohner  noch für viele Jahre dort zu erhalten. Mit großem ehrenamtlichen Einsatz und unzähligen Stunden Eigenleistung durch die Mitglieder der DJK SG Bösperde und weiterer Bürger wurde das Sportlerheim grunderneuert und erweitert. Das Fußballfeld wurde mit dem damals neuesten Kunstrasenbelag

  • 7_1
versehen. Vertraglich wurde zwischen der Stadt Menden und den Anwohnern des Sportplatzes eine Bestandsgarantie bis 2018 festgelegt. Allerdings muss die DJK seitdem im Trainings- und Spielbetrieb einige zeitliche Einschnitte hinnehmen.  Dennoch herrschte große Freude unter den Bösperder Sportlern, als endlich am 24. April 2004  die “Unendliche Geschichte“ des Bösperder Sportplatzes ein vorläufiges Ende fand und der neue Kunstrasenplatz offiziell übergeben wurde.

2002 stellte die IGB im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Kläranlage einen Bürgerantrag  zur Anlegung eines Geh- und Radweges im Osterfeld und unterstützte damit auch die Forderungen der Halinger Bürger.

In weiteren Bürgeranträgen in 2002 forderte die IGB von der Stadt Menden die“Aufstellung von Straßenlaternen zwischen der Straße Am Gillkamp und der Goethestraße“, den“Ausbau eines durchgehenden Rad- und Fußweges an der Provinzialstraße hin zur Heidestraße und Holzener Straße“, die“Instandsetzung der Oberen Heidestraße im Bereich der Klärbecken.

Im gleichen Jahr stellten die Bösperder Vereine zum erstenmal unter der Regie des damals noch existierenden Sängerbundes Holzen-Bösperde und der Freunde Maroeuil den Maibaum

  • 10
auf dem Maroeuiler Platz auf. Sogar die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag war gekommen, um kräftig mitzukurbeln, damit der Maibaum in seine richtige Position gestellt werden konnte.

Ebenfalls in diesem Jahr übernahm die IGB die organisatorische Verantwortung für den Kartoffelmarkt

  • 11
. Heinz Scheffer stellte nur noch seinen Hof zur Verfügung.

2003 war der Fuß- und Radweg im Osterfeld fertiggestellt. IGB und Treff Bösperde feierten die Fertigstellung zusammen mit den Bösperder und Halinger Bürgern mit einem besonderen Event .  In diesem Jahr stellte die IGB die Betreuung von Schülerinnen und Schülern nach dem Unterricht an der Hauptschule Bösperde sicher. Dazu schloss sie einen speziellen Vertrag mit der Stadt Menden. Zuvor  hatte das der Förderverein der Hauptschule übernommen. Der hatte sich aber zwischenzeitlich aufgelöst. Erst nach Neugründung eines Fördervereins konnte die IGB die Aufgabe wieder zurückgeben.

Als im September 2004 die Brücke  über Hönne und Bahn in Bösperde für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gesperrt wurde, verfolgte die IGB aktiv die Planungen und den Beginn für die Brückensanierung. Aber erst nach viereinhalb Jahren rollen am 19. Mai 2008 wieder die Autos. Das nahm die Initiativgemeinschaft zum Anlass, am Sonntag, dem 18.05. ein Brückenfest

  • 14
zu feiern und alle kamen.

Als die Stadt Menden  2004 die Anwohner der oberen Landwehr  in Schrecken versetzte, indem sie ihnen drohte, Teile ihrer Grundstücke zu enteignen, um die Wunne bis zur Landwehr durchzuziehen, stand die IGB auf der Seite der betroffenen Anwohner.

  • 15

Als Mitte Juli des gleichen Jahres bei Harald Heidrich, dem Vorsitzenden der IGB, das Telefon bimmelte, staunte er nicht schlecht. Ein Redakteur der Lokalzeit des WDR  kündigte an, am kommenden Montag einen Bericht über Bösperde drehen zu wollen. Die IGB sollte dabei den Fernsehleuten helfen, “unser Dorf  ins rechte Licht zu rücken“. Gesagt, getan:

Das Vorstandsteam traf sich mit vielen Vereinsvertretern und gemeinsam legte man fest, was dargestellt werden sollte.

Schon lange beschwerten sich die Anwohner der Bredde über den schmalen, nicht ausgebauten und nicht gesicherten Fußweg an der Provinzialstraße.

  • 17
 Im März 2005 setzte sich die IGB zusammen mit dem Kindertreff, den Bewohnern der Bredde-Siedlung und den Politikern demonstrativ für eine Verbesserung des unhaltbaren Zustandes ein und stellte an die Stadt einen entsprechenden Bürgerantrag. Aber erst 2007, nach einem weiteren Bürgerantrag und einem Gespräch mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Hubert Schulte, konnte ein Erfolg verbucht werden. Für die Sicherheit der Fußgänger wurde endlich gesorgt, wenn auch nur vorerst durch provisorische Maßnahmen.

Die zahlreichen Vereine in der IGB hatten lange geplant, bevor sie gemeinsam 2005 die

1.Bösperder Mainacht  in der Holzen-Bösperder Schützenhalle veranstalteten. Das“Westfalen- Kompott“ brachte Comedy und die Showband“Die Banditos“ spielte zum Tanz auf. Alle Erwartungen wurden übertroffen. Mehr als 600 Besucher feierten in der voll besetzten Schützenhalle erstmals gemeinsam in den Mai.

Im Sommer 2006 setzte sich die IGB vehement für die Erhaltung des Spielplatzes an der Magdalenenstraße

  • 20
ein. Sie startete einen Aufruf an alle Bösperder und führte eine große Unterschriftenaktion durch. Zur Freude aller war dieser Kampf erfolgreich.

2007 machte sich die IGB Gedanken darüber, wie das heruntergekommene Ehrenmal vor einem weiteren Verfall bewahrt und wieder in einen besseren Zustand versetzt werden könnte. Der Vorstand legte der Stadt entsprechende Pläne vor und bot an, bei der Renovierung der Anlage Eigenleistung durch die Vereine einzubringen und nach Fertigstellung des Ehrenmals auch die Pflege zu übernehmen. Die Stadt stimmte zu und im Jahr 2008 ging man endlich tatkräftig ans Werk. Im Frühjahr 2009 fand dann eine stimmungsvolle Einweihungsfeier statt.

  • 21

So hat sich die IGB in den zurückliegenden Jahren einerseits immer zum Ziel gesetzt , die Vereine des Ortsteils zu einer harmonischen Gemeinschaft zusammenzubringen und engagierte Bürger darin einzubinden und andererseits durch die Vertretung gemeinsamer Interessen für ein bürgerfreundliches, kinder-  und jugendgerechtes Bösperde zu sorgen. Das soll auch in den vor uns liegenden Jahren so sein. Möglichkeiten dazu gibt es genug. Und eins ist auch sicher.

Ohne die Politiker geht es nicht. Wir müssen gemeinsam handeln.

 

*Bilder © Mendener Zeitung, Westfalenpost